Mobiles AC/DC
Testgerät

Was ist ein Mobiles AC/DC Testgerät für Ladeinfrastruktur?

Ein mobiles AC/DC Testgerät für Ladeinfrastruktur ist ein unverzichtbares Prüfgerät zur Qualitätssicherung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVs). Es stellt sicher, dass sowohl Wechselstrom– als auch Gleichstrom-Ladestationen den Anforderungen des Stromnetzes entsprechen und auf Steuerbefehle zur Ladeleistungsregulierung korrekt reagieren. Durch die Prüfung der Reaktion auf Kommunikationssignale kann es Ladeinfrastruktur-Betreibern und Verteilnetzbetreibern helfen, die Effizienz und Sicherheit im Netzbetrieb zu gewährleisten. Die Tests basieren auf dem OpenADR-Protokoll und sichern die Kommunikationskette zwischen Charge Point Operators (CPO), Verteilnetzbetreibern (VNB) und Ladesäulen.

Dank seines modularen Aufbaus und des geringen Gewichts (unter 30 kg pro Modul) ist das mobile AC/DC Testgerät leicht zu transportieren. Die integrierte autarke Batteriestromversorgung ermöglicht bis zu 90 Minuten Testlaufzeit – ideal für flexible Einsätze an verschiedenen Ladestandorten. Zudem ist es leistungsstark genug, um Ladesäulen bis zu einer Leistung von 350 kW zu testen und unterstützt mehrere parallel geschaltete Lasten für detaillierte Analysen.

Das Gerät entstand im Rahmen des Projekts „Electrify buildings for Electric Vehicles“ (ELBE) in Hamburg, in Kooperation mit Hamburger Energienetzen und Ladestation-Betreibern wie Hamburger Energie. Es wird an verschiedenen Standorten in Hamburg eingesetzt, um sicherzustellen, dass Ladestationen korrekt auf Steuerbefehle reagieren. So trägt das mobile AC/DC Testgerät zu einem sicheren und effizienten Betrieb des Energienetzes bei und unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Ladeinfrastruktur.

Mobiles AC/DC Testgerät für Ladeinfrastruktur
Mobiles AC/DC Testgerät für Ladeinfrastruktur

Aufbau eines mobilen AC/DC Testgerät

  1. Steuerrechner
  2. EVSim-Simulator
  3. Gleichspannungsquelle
  4. Dissipative Gleichstromlasten
  5. Dissipative Gleichstromlasten
  6. Dissipative Gleichstromlasten
  7. Batteriestromversorgung