„Swift Quakes“ in Hamburg

"Swift Quakes"
Taylor Swift Konzerte lösen Seismische Wellen aus

Wie Taylor Swift Konzerte Seismische Wellen Auslösen

Am 23. und 24. Juli wird Hamburg zum Epizentrum eines besonderen geophysikalischen Phänomens: Taylor Swift, die international gefeierte Pop-Sensation, gibt zwei Konzerte im Hamburger Volksparkstadion. Doch es sind nicht nur ihre Hits, die für Aufsehen sorgen – ihre Auftritte erzeugen seismische Wellen, die als „Swift Quakes“ bezeichnet werden. Diese Wellen werden in der Science City Hamburg Bahrenfeld live aufgezeichnet und übertragen.

Wissenschaft trifft Popkultur: Das WAVE-Netzwerk

Das „WAVE“-Netzwerk, ein seismisches und geo-akustisches Messsystem, das in der Science City Hamburg Bahrenfeld verankert ist, nimmt die durch die Konzerte verursachten Vibrationen auf. Das Messnetzwerk nutzt hochsensible Sensoren, die selbst feinste Bodenbewegungen registrieren können, und liegt nur zwei Kilometer vom Volksparkstadion entfernt. „Die durch die Konzerte erzeugten seismischen Wellen sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie stark menschliche Aktivitäten die Erde beeinflussen können“, erklärt Prof. Dr. Céline Hadziioannou, Professorin für Seismologie an der Universität Hamburg und Mitglied des Koordinationsteams von „WAVE“.

Livestream der „Swift Quakes“ auf Twitch

Für alle, die einen Blick auf diese ungewöhnlichen seismischen Signale werfen möchten, bietet das „WAVE“-Netzwerk einen Livestream auf der Plattform Twitch an. Dieser ermöglicht es Interessierten, die Vibrationen der Konzerte live mitzuerleben und sich von den Expertdie aufgezeichneten Graphen erklären zu lassen. „Wir nutzen diese Gelegenheit, um die Funktionsweise unseres Netzwerks zu demonstrieren und zeigen, welche präzisen Aussagen damit möglich sind“, sagt Prof. Dr. Katharina-Sophie Isleif, Junior-Professorin für Messtechnik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Beim Konzert am 23. Juli konnten sogar einige Songs im Spektogramm identifiziert werden. Die Forschermarkierten diese im Spektrogramm und erklären das Phänomen detaillierter auf Instagram.

Technologische Spitzenleistung: Glasfaserkabel als seismische Sensoren

Das „WAVE“-Netzwerk setzt auf modernste Technologie, um die seismischen Signale aufzuzeichnen. Es nutzt kilometerlange Glasfaserkabel, die als seismische Sensoren fungieren. Mit einer Gesamtlänge von 19 Kilometern entspricht dies rund 19.000 Sensoren, die Bodenbewegungsdaten in einer noch nie dagewesenen Dichte und Präzision erfassen können. Diese innovative Infrastruktur wird nicht nur für die Überwachung von Konzerten genutzt, sondern auch für wissenschaftliche Experimente, wie beispielsweise zur Gravitationswellendetektion im Rahmen des Exzellenzclusters „Quantum Universe“ der Universität Hamburg.

Wissenschaft zum Anfassen

Die „Swift Quakes“ zeigen, wie eng Popkultur und Wissenschaft miteinander verwoben sein können. Während tausende Fans Taylor Swifts Musik genießen, bietet das „WAVE“-Netzwerk einen faszinierenden Blick auf die physikalischen Auswirkungen dieser Events. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, Wissenschaft in Echtzeit zu erleben und mehr über die Technologien zu erfahren, die in der modernen Seismologie zum Einsatz kommen.

Für alle Interessierten ist der Livestream auf Twitch kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Verpassen Sie nicht die Chance, live dabei zu sein, wenn die „Swift Quakes“ Hamburg in Bewegung versetzen!

Mehr Informationen zum WAVE-Netzwerk und dem Livestream finden Sie hier:
WAVE Hamburg
Twitch-Stream