Über
uns

Distributed Energy Laboratory - DLaB

Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung beforschen und begleiten

Mit dieser Vision betreibt die Professur für Elektrische Energiesysteme unter dem Dach des „Distributed Energy Laboratory“ – kurz DLab – seit 2018 verschiedene Labore zur Untersuchung von Schlüsseltechnologien in den elektrischen (und multimodalen) Energiesystemen. Die sehr gut ausgestatteten, vielseitig nutzbaren und vernetzbaren Einrichtungen bieten die auch im internationalen Vergleich seltene Möglichkeit, eine Idee von der anteiligen Grundlagenforschung über die Patententwicklung bis hin zur anschließenden angewandten Forschung mit Prototypentwicklung in vergleichsweise kurzen und damit wettbewerbsfähigen Zeiträumen zu verfolgen.

Darüber hinaus besitzt das DLab herausragende Kompetenzen in der Modellierung und Simulation von Energiesystemen. Viele dieser Simulationen können anschließend in den Laboren des DLab experimentell validiert werden.

Das DLab verfolgt einen stark interdisziplinären Ansatz und arbeitet eng zusammen mit anderen Forschungsinstitutionen, der Industrie und öffentlichen Einrichtungen, um praxisnahe und anwendungsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Geleitet wird das DLab von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz, seit 2005 ordentlicher Professor an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Das interdisziplinäre DLab-Team besteht weiterhin aus aktuell über 30 Ingenieurinnen, Physikern und Chemikern. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie einen leistungsstarken Partner bei der Erforschung und Entwicklung neuer Ideen (oder Lösungen für aktuelle Probleme) wünschen.

Labore im Einzelnen

DLab – Labor für Verteilte Energiesysteme

Netzlabor

Nachbildung und Untersuchung von Energieversorgungs- und Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien, sowie Entwicklung von innovativer Netzschutztechnik

Windenergie-labor

Prüfstände zur Untersuchung von Windenergieanlagen mit doppelt gespeistem Asynchrongenerator und permanent erregtem Synchrongenerator

Hochspannungs-labor

Laboraufbauten als Baukastensystem zur Durchführung von Wechsel-, Gleich- und Stoßspannungsversuchen bis 140 kV, sowie Messung von Teilentladungen

Photovoltaik-labor

Demonstrationsanlage zur Untersuchung von PV-Modulen und Dachanlage mit Wechselrichter

Messcontainer zur Netzimpedanz-bestimmung

Entwicklung und Validierung von Messgeräten zur Identifikation der frequenzabhängigen Netz-impedanz für die Niederspannungsebene sowie für Mittelspannung bis 20 kV und Hochspannung bis 110 kV

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-labor

  • Untersuchung elektrischer Brennstoffzellen-Membranen
  • Untersuchung einer internen Methanisierung im Gasauslasskanal von Elektrolyseuren
  • Teststände zur Entwicklung und Untersuchung von neuartigen Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien

Flugzeugbord-netzlabor

Analyse und Evaluation von neuartigen Topologien und Entwicklung intelligenter Leistungsmanagementsysteme für Flugzeugbordnetze

Elektromobilität & Mittelspannungs-prüfungen

Untersuchung von Ladesäulen und der Spannungsfestigkeit von Leistungselektronik bis 30 kV

Elektrofahrzeuge

  • Mitsubishi i-MiEV (Pkw)
  • Smart fortwo electric drive (Pkw)
  • Segways PT i2
  • Smart E-Bike