Distributed Energy Laboratory - DLaB
Transformationsprozesse
hin zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung beforschen und
begleiten.
Mit dieser Vision betreibt die Professur für Elektrische Energiesysteme unter dem Dach des „Distributed Energy Laboratory“ – kurz DLab – seit 2018 verschiedene Labore zur Untersuchung von Schlüsseltechnologien in den elektrischen (und multimodalen) Energiesystemen. Die sehr gut ausgestatteten, vielseitig nutzbaren und vernetzbaren Einrichtungen bieten die auch im internationalen Vergleich seltene Möglichkeit, eine Idee von der anteiligen Grundlagenforschung über die Patententwicklung bis hin zur anschließenden angewandten Forschung mit Prototypentwicklung in vergleichsweise kurzen und damit wettbewerbsfähigen Zeiträumen zu verfolgen.
Darüber hinaus besitzt das DLab herausragende Kompetenzen in der Modellierung und Simulation von Energiesystemen. Viele dieser Simulationen können anschließend in den Laboren des DLab experimentell validiert werden.
Das DLab verfolgt einen stark interdisziplinären Ansatz und arbeitet eng zusammen mit anderen Forschungsinstitutionen, der Industrie und öffentlichen Einrichtungen, um praxisnahe und anwendungsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Geleitet wird das DLab von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz, seit 2005 ordentlicher Professor an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Das interdisziplinäre DLab-Team besteht weiterhin aus aktuell über 30 Ingenieurinnen, Physikern und Chemikern. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie einen leistungsstarken Partner bei der Erforschung und Entwicklung neuer Ideen (oder Lösungen für aktuelle Probleme) wünschen.
Labore im Einzelnen
DLab – Labor für Verteilte Energiesysteme