Ladeinfrastruktur

Forschung zur Elektrifizierung der Mobilität
DLAB-Elektromobilitätsgruppe

Die Transformation zu einer klimafreundlichen Mobilität erfordert eine sichere, nachhaltige und effiziente Versorgung von elektrisch betriebenen Mobilitätsträgern. Die DLAB-Elektromobilitätsgruppe widmet sich verschiedenen Forschungsbereichen, um diesen Wandel zu unterstützen. Durch Hochlaufprognosen für elektrische Mobilitätsträger zu Land, in der Luft und auf dem Wasser sowie der Analyse der Auswirkungen auf das Stromnetz können konkrete Herausforderungen identifiziert und passende Lösungen frühzeitig entwickelt werden.

Die Forschungsgruppe fokussiert sich auf intelligente Konzepte für Last- und Lademanagement, KI-basierte Steuerungs- und Prognosemethoden, sowie auf die Simulation von elektrischen Netzen und Verkehrsströmen. Mit Reallaboren in Städten und Prüfständen für Ladeinfrastruktur im Labor bringt die DLAB-Elektromobilitätsgruppe umfangreiche Expertise aus zahlreichen geförderten Projekten ein, um die Elektrifizierung der Mobilität entscheidend voranzutreiben.

Veröffentlichungen:

  1. Jahic, A:
    Towards optimal operation of large-scale electric bus depots
    Dissertation, 2024
    Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr
  2. Dietmannsberger, M.; Meyer, M. F.; Schumann, M.; Schulz, D. (Hrsg.):
    Metastudie Elektromobilität – Anforderungen an das Stromnetz durch Elektromobilität, insbesondere Elektrobusse, in Hamburg
    Hamburg, 09.12.2016
    ISBN 978-3-86818-095-4
Ladeinfrastruktur
1

Netzsimulator

2

Steuerung
Echtzeitsimulator

3

optische Kommunikation

4

Echtzeitsimulator

5

Ladeinfrastruktur

6

Netzanschluss
Netzsimulator

In unseren Forschungsprojekten haben wir mit den folgenden Unternehmen / Institutionen zusammen gearbeitet: