Im H2-To-Torque Teststand wird die benötigte Energie durch Wasserstoff-Brennstoffzellen bereitgestellt. In einer sicheren Testumgebung wird geprüft, welche Effekte diese Antriebstechnologien auf Systemleistung und Sicherheit haben. Dies ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Effizienz zukünftiger Luftfahrzeuge zu gewährleisten.
Der Teststand wurde im Rahmen des Konsortialprojekts BETA (Brennstoffzellensystem-Entwicklung für die technische Aviatik) gemeinsam mit DLR, ZAL und Airbus aufgebaut. Aktuell wird er weiterentwickelt und genutzt im Forschungsprojekt BeHyPSy (B400 Innovative Hydrogen Propulsion System), in Kooperation mit Partnern wie ZAL, RST, ZBT und Breezer Aircraft.
Diese Projekte zielen darauf ab, die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von wasserstoffbetriebenen, multi-3-Phasen-Brennstoffzellensystemen zu verbessern und die Luftfahrt nachhaltig zu revolutionieren.
