Distributed Energy Laboratory
Unter dem Dachbegriff „Distributed Energy Laboratory“ – kurz DLab – betreibt das Institut verschiedene Labore zur Untersuchung zentraler Technologien im Bereich der elektrischen Energiesysteme. Die gut ausgestatteten, vielseitigen und vernetzten Einrichtungen bieten im internationalen Vergleich die seltene Möglichkeit, Ideen von der Grundlagenforschung über Patentanmeldungen bis hin zur angewandten Forschung und Prototypenentwicklung in vergleichsweise kurzer und wettbewerbsfähiger Zeit zu realisieren.
Distributed Energy Laboratory – DLab
Der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme wird seit Ende 2005 von Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz geleitet und umfasst das Spektrum konventioneller und regenerativer Kraftwerke, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Netzankopplung dezentraler Energieerzeuger, elektrische Energiesysteme und Elektromobilität bis hin zu energieeffizienten Verbrauchern.
Die Lehre umfasst Vorlesungen, Übungen und Labore in den folgenden Bereichen:
- Elektrische Energiesysteme
- Berechnung von Netzstörungen und Netzbetrieb
- Grundlagen der Hochspannungstechnik
- Transiente Vorgänge in Hochspannungsnetzen
- Regenerative Energiesysteme im Netzbetrieb
- Energiewirtschaft
Die Forschung konzentriert sich auf folgende Themen:
- Elektrische Energiesysteme – Modellierung und Netzberechnung, intelligente Netze (Smart Grids), Erkennung von Inselnetzen
- Netzidentifikation – Simulation und Messung der frequenzabhängigen Netzimpedanz
- Elektromobilität – Optimierung der Ladeinfrastruktur und Integration ins Netz
- Multimodale Energiesysteme – Sektorenkopplung, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse
- More Electric Aircraft – Elektrische Flugzeugsysteme, Energiemanagement, Integration von Brennstoffzellen, 3D-Druck